Gemeinsam mit den Wissenschaftlern von dsm-firmenich nutzt die Marke über drei Jahrzehnte Forschung in den Bereichen Geruch, Emotion und Kognition. Grundlage sind mehr als 50 wissenschaftliche Publikationen sowie Kooperationen mit renommierten Institutionen wie der Universität Genf. Diese Zusammenarbeit eröffnet INITIO direkten Zugang zu bahnbrechenden Technologien, die es ermöglichen, die Wirkung eines Duftes nicht nur subjektiv zu erleben, sondern objektiv zu messen. Mit Hilfe modernster Methoden werden bewusste und unbewusste emotionale Reaktionen auf Düfte analysiert. Diese Daten fließen direkt in die Entwicklung neuer Kompositionen ein. So entstehen Parfums, die gezielt auf bestimmte emotionale Zustände wirken. INITIO nennt diese Kreationen funktionale Düfte, da sie nicht nur olfaktorisch faszinieren, sondern auch eine spürbare Wirkung auf das Wohlbefinden haben. Die Marke versteht Parfum als eine Verbindung von Kunst und Wissenschaft. In ihren Laboren treffen Meisterparfümeure, Chemiker und Wissenschaftler aufeinander, um Moleküle zu erforschen, die eine physiologische Reaktion im Körper auslösen können. Ein Beispiel dafür ist das bereits legendäre Molekül Hedione, das in mehreren INITIO-Düften eine Schlüsselrolle spielt. Es aktiviert Areale des Gehirns, die mit Lust, Offenheit und positiver Stimmung in Verbindung stehen. In Kombination mit natürlichen Rohstoffen wie Moschus, Oud oder Sandelholz entsteht eine Symbiose aus Emotion und Energie. Das Ergebnis sind Parfums, die nur zu duften. Sie stimulieren das Nervensystem, wecken Erinnerungen, fördern Konzentration oder steigern das Selbstbewusstsein.