Die Anerkennung von Houbigant blieb nicht auf Frankreich beschränkt. 1829 wurde das Haus zum „Parfümeur Ihrer Königlichen Hoheit, der Prinzessin Adelaide d'Orleans“ ernannt, und 1838 erhielt Houbigant die Lizenz als „Parfümeur Ihrer Majestät, Königin Victoria von England“. Diese königlichen Ernennungen ebneten den Weg für das internationale Wachstum des Hauses. 1890 ernannte Zar Alexander III. Houbigant zum Parfümeur des russischen Kaiserhofes, und das Parfüm „The Czarina Bouquet“, zu Ehren der Zarin Maria Fyodorovna, wurde geschaffen. Auch nach der Thronbesteigung von Zar Nikolaus II. blieb Houbigant als königlicher Parfümeur weiterhin ein gefragter Name in den höchsten Kreisen Europas.
Im späten 19. Jahrhundert markierte die Zusammenarbeit mit dem Parfümeur Paul Parquet einen Wendepunkt für das Haus Houbigant. 1882 revolutionierte Parquet mit der Kreation von Fougère Royale den Parfümmarkt, indem er eine völlig neue Duftfamilie – die der Fougère-Düfte (Farndüfte) – erschuf, die auch heute noch vor allem in der Herrenduftwelt führend ist. Seine Entdeckung, wie man bestimmte Moleküle aus natürlichen Rohstoffen isoliert, prägte nachhaltig die Parfümerie. Unter Parquets Leitung wurde Houbigant zu einer Institution der Parfümerie, die nicht nur auf exklusive Düfte setzte, sondern auch die Wissenschaft und Innovation in der Kunst des Parfümierens vorantrieb.