Thomas De Monaco

Thomas De Monaco ist kein gewöhnlicher Parfumeur, er ist ein Künstler und ein Visionär. Seit Jahrzehnten formt er als Fotograf in Paris die Bildsprache für Luxusmarken wie Chanel, Hermès und Dior. Doch sein innerer Drang, Emotionen tiefer zu berühren, führte ihn zur Duftkunst. Seine Kreationen sind kompromisslos, authentisch und mutig, geboren aus der Verschmelzung schweizerischer Präzision mit Pariser Eleganz. Jedes Parfum entsteht in seiner eigenen Manufaktur in Zürich, einem Ort voller Geschichte, gebaut von Gustave Eiffel. Thomas De Monaco erschafft seltene, intensive und tief emotionale Düfte als Ausdruck seiner künstlerischen Vision.

Jetzt shoppen
Jetzt entdecken

Die beliebtesten Thomas De Monaco Produkte

Die Parfums von Thomas De Monaco sind persönliche Kunstwerke, gemacht für jene, die in einem Duft mehr suchen als bloße Schönheit. In der Welt von Thomas De Monaco geht es um Tiefe, um Sinnlichkeit, um Erinnerungen, die durch feine Nuancen neu zum Leben erwachen.

Alle anzeigen

Gründer und Geschichte

Die Geschichte von Thomas De Monaco ist die Geschichte eines Menschen, der Kunst nie als Mittel zum Zweck verstand, sondern als Notwendigkeit, um das Leben in all seiner Tiefe zu begreifen. Geboren in der Schweiz, aufgewachsen mit einem ausgeprägten Sinn für Ästhetik und Struktur, zog es ihn früh in die Welt hinaus. Als Fotograf und Kreativdirektor in Paris arbeitete er für einige der größten Marken der Welt: Chanel, Dior, Hermès, Cartier, Rolex. Seine Bildsprache war von Anfang an poetisch, emotional, bewusst entschleunigt und immer durchdrungen von einem tiefen Gespür für Atmosphäre.

  • Ein Leben für die Ästhetik! Von der Fotografie zum Parfum.

    Die Geschichte von Thomas De Monaco ist die Geschichte eines Menschen, der Kunst nie als Mittel zum Zweck verstand, sondern als Notwendigkeit, um das Leben in all seiner Tiefe zu begreifen. Geboren in der Schweiz, aufgewachsen mit einem ausgeprägten Sinn für Ästhetik und Struktur, zog es ihn früh in die Welt hinaus. Als Fotograf und Kreativdirektor in Paris arbeitete er für einige der größten Marken der Welt: Chanel, Dior, Hermès, Cartier, Rolex. Seine Bildsprache war von Anfang an poetisch, emotional, bewusst entschleunigt und immer durchdrungen von einem tiefen Gespür für Atmosphäre. Doch irgendwann reichte ihm das Bild nicht mehr aus. Es fehlte ihm das Unsichtbare, das nicht greifbare Element, das man weder sehen noch berühren, sondern nur fühlen kann: Duft. Er begann, olfaktorische Konzepte zu entwickeln, und nach drei Jahren intensiver Arbeit wurde aus der Idee Wirklichkeit. Im Dezember 2020 erschien sein erstes Parfum: Raw Gold. Der Beginn einer neuen Phase seines kreativen Schaffens, einer neuen Sprache für seine künstlerische Vision. Denn Thomas De Monaco ist nicht einfach Parfumeur geworden, er hat sich ein neues Medium erschlossen – eines, das genauso emotional, intim und stark ist wie seine Fotografie.

  • Parfum als Ausdruck kompromissloser Authentizität

    Ein entscheidender Moment in seiner Reise war der Aufbau seiner eigenen Manufaktur in Zürich. In einer alten Fabrik, entworfen von Gustave Eiffel, fand er den Raum, seine Vision vollkommen autonom umzusetzen. Dieser Ort, durchdrungen von Geschichte, industriellem Geist und schweizerischer Präzision, wurde zur Geburtsstätte seiner Düfte. Hier kontrolliert Thomas De Monaco jeden einzelnen Schritt des Prozesses. Von der Auswahl der Rohstoffe über die Komposition bis hin zum Design der Flakons. Es geht ihm nicht um Massenproduktion, sondern um künstlerische Integrität. Jedes Parfum ist ein Unikat mit Handschrift, eine Kreation, die auf emotionaler Resonanz basiert.


    Seine Werke sind geprägt von einem Spannungsfeld: Auf der einen Seite das Pariser Lebensgefühl, das ihn inspiriert – sinnlich, verspielt, voller Licht. Auf der anderen Seite die schweizerische Klarheit, die sein Denken strukturiert – präzise, geerdet, durchdacht. Diese Dualität bildet das Fundament seines Schaffens. Seine Düfte erzählen Geschichten, die zwischen Erinnerung und Traum schweben, zwischen Kontrolle und Hingabe. Was Thomas De Monaco dabei auszeichnet, ist seine kompromisslose Haltung gegenüber Qualität und Authentizität. Für ihn zählt nicht der schnelle Erfolg, sondern die Substanz. Seine Marke verzichtet bewusst auf aufdringliches Marketing, weil die Düfte selbst sprechen. Sie richten sich an Menschen mit einem feinen Gespür, an jene, die in Nuancen lesen können, die die Stille ebenso schätzen wie die Intensität.

Parfums: Poesie in Duftform

Thomas De Monaco versteht Parfum als eine sinnliche Sprache, als künstlerisches Medium, das Emotionen in eine neue Dimension übersetzt. Was alle Düfte dieser Marke verbindet, ist ihre kompromisslose Tiefe. Sie sind intensiv, in sich geschlossen, dabei nie überladen, sondern harmonisch ausbalanciert. Thomas De Monaco arbeitet mit edelsten Rohstoffen, viele davon in höchster Konzentration, und bevorzugt reine Extraits de Parfum. Das erlaubt eine außergewöhnliche Strahlkraft und Langlebigkeit. Zugleich geben sich seine Düfte nie sofort preis. Sie fordern Aufmerksamkeit, entfalten sich langsam, fast wie ein Musikstück, das man immer wieder hören muss, um alle Feinheiten zu entdecken.

  • Eau Coeur: Das Herz offenbart sich.

    Eau Coeur ist eine Komposition, die zärtlicher nicht sein könnte. Sie erzählt von Intimität, von Unsicherheiten, von jenen stillen Momenten, in denen wir uns nach Trost und Geborgenheit sehnen. Der Duft öffnet sich mit einem betörenden Trio: Magnolienblütenöl, Osmanthus und rosa Pfeffer verleihen ihm eine florale Wärme und eine frische, fast transparente Leichtigkeit. Es ist, als würde sich der Frühling auf der Haut niederlassen, sanft und lebendig zugleich. Im Herzen offenbart sich eine luxuriöse Rose, majestätisch, dabei nicht übermächtig, sondern elegant eingebettet in Virginia-Zedernholz und Eichenholz. Diese beiden Holznoten verleihen der floralen Mitte Struktur und Substanz, eine gewisse Reife, die den Duft erdet. Die Basis bildet ein seidiger Schleier aus Tonkabohnen-Absolue, Moschus und Ambertonic. Sie erzeugen eine weiche, samtige Aura, die lange nachklingt und wie ein Seidenschal auf der Haut liegt. Eau Coeur ist mehr als ein Duft – es ist eine Geste der Zärtlichkeit, ein leiser, aber spürbarer Ausdruck innerer Stärke.

  • Grand Beau: Am Rand des Meeres.

    Grand Beau ist wie ein Spaziergang an einem verlassenen Strand, kurz nach Sonnenaufgang. Die Luft ist klar, die Gedanken sind ruhig, das Meer rauscht im Hintergrund, und über allem liegt eine meditative Stille. Dieser Duft ist eine Hommage an die Natur, an das einfache, reine Gefühl von Freiheit und Weite. In der Kopfnote begegnet uns eine aromatische Kombination aus Kiefern-Absolue, Wacholderbeere und Tuberosen-Absolue. Sie erschafft eine maritime Frische, die zugleich herb und weich wirkt – wie die ersten Atemzüge auf einer Küste, umgeben von Wald und Salzwasser. Die Herznote ist von balsamischer Tiefe: Olibanum, Vetiver und Tonkabohnen-Absolue fügen dem Duft eine erdige, beinahe spirituelle Qualität hinzu. Sie erinnern an warme Piniennadeln im Sand, an getrocknetes Holz, an die Ruhe eines Rückzugsortes. Die Basis aus Ambrettesamen, Seetang-Absolue und Ambrocenide verleiht Grand Beau seine unverwechselbare Signatur. Es ist eine elegante Salzigkeit, eingebettet in weiche Moschusnuancen, die an Haut erinnern, an Wind, an das leise Flüstern des Ozeans. Grand Beau ist ein Duft von schlichter Größe. Kein Spektakel, sondern eine tiefe, achtsame Präsenz. Für Menschen, die sich nicht beweisen müssen. Für jene, die ihre Ruhe gefunden haben – oder auf der Suche danach sind.

Raw Gold Extrait de Parfum: Das Sammlerstück mit Kultstatus

Raw Gold ist Ursprung und Signatur zugleich. Das erste Parfum, das Thomas De Monaco der Welt präsentierte, wurde innerhalb kürzester Zeit zu einem Symbol für künstlerische Parfumkunst. Seit der Markteinführung im Dezember 2020 hat Raw Gold in der internationalen Duftszene einen legendären Ruf erlangt. Das liegt nicht nur an der Komposition selbst, sondern an dem, was sie verkörpert: eine neue, radikal persönliche Art, Parfum zu denken.

  • Ein Duft wie ein Jugendtraum.

    Raw Gold erzählt von der Jugend: ungestüm, voller Träume, zwischen Unschuld und Verlangen. Die Komposition beginnt mit einer faszinierenden, fast berauschenden Wärme. Die Kopfnote wird vom charaktervollen Davana-Öl dominiert, das eine fast fruchtige Süße mit einer rauchigen, leicht kräuterigen Tiefe vereint. Zedernholz legt sich darunter wie ein Fundament aus Erde. Im Herzen des Parfums entfaltet sich ein intensives Zusammenspiel aus Iris, Patchouli und Guajakholz. Diese Zutaten erzeugen einen Kontrast aus Eleganz und Wildheit, aus kühler Raffinesse und roher Sinnlichkeit. Die Basisnoten ist Wildleder, Vanille und Benzoe Siam. Der Duft umarmt die Haut mit cremiger Wärme und einer subtilen animalischen Note. Es entsteht eine Sillage, die sinnlich und geheimnisvoll bleibt, ohne jemals zu laut zu sein.

  • Raw Gold als Sammlerstück mit Seele

    Von Anfang an war klar: Dieser Duft ist anders. Er war nicht gemacht für die breite Masse, sondern für jene, die sich nach einem olfaktorischen Statement sehnten. Thomas De Monaco entschied sich dafür, mit Raw Gold ein Kunstobjekt zu schaffen. Die ursprüngliche Edition war streng limitiert. Jeder Flakon wurde nummeriert, von Hand gefertigt, mit Bedacht und Respekt vor dem Inhalt. Im Oktober 2023 wurde Raw Gold in einer neuen, noch intensiveren Form vorgestellt, als Extrait de Parfum. Diese Version hebt den Duft auf eine neue Ebene. Sie ist konzentrierter, opulenter, tiefer und doch bleibt sie dem ursprünglichen Geist treu. Der Flakon, inspiriert von minimalistischer Architektur und industrieller Kunst, spiegelt das Selbstverständnis der Marke wider: Luxus entsteht nicht aus Prunk, sondern aus Präzision, Reduktion und Bedeutung.


    Raw Gold wurde schnell zum Sammlerstück. Duftkennerinnen und -kenner auf der ganzen Welt sprechen von einem modernen Klassiker. Nicht wegen seines Hypes, sondern wegen seines künstlerischen Gewichts. In Foren, Magazinen und Sammlungen gilt Raw Gold als einer der besten Düfte seiner Generation. Es ist ein Parfum, das bleibt, das Erinnerungen anzieht und einen festen Platz im Herzen seiner Trägerinnen und Träger findet.

Duftkonzept: Eine Philosophie in Parfumform

Thomas De Monaco kreiert keine Düfte im klassischen Sinne. Seine Parfums sind keine Produkte, sondern künstlerische Kompositionen, die sich jeder Konvention entziehen. Jeder Duft erzählt eine Geschichte, wie Musik, die in Schichten wirkt, wie ein Film ohne Dialog, wie ein Gemälde, das nicht erklärt werden muss, weil es unmittelbar berührt. Zentral im Konzept der Marke steht die Unabhängigkeit. Thomas De Monaco folgt keiner Industrie-Logik. Er arbeitet autonom in seiner eigenen Manufaktur in Zürich, entscheidet über Rohstoffe, Produktionsweise, Design und Veröffentlichung. Jeder Duft ist wie ein Kunstprojekt – nicht nach Marktforschung geboren, sondern aus innerer Überzeugung. 

  • Sol Salgado: Das Leuchten der Tropen auf der Haut.

    Sol Salgado ist eine Ode an das Licht. An jene flüchtigen Stunden des Tages, wenn die Sonne langsam in den Horizont sinkt, die Haut noch warm ist, das Salz auf der Haut trocknet und die Luft sich mit Gold sättigt. Dieser Duft ist ein Sinnbild für das Licht des Südens, für die Weichheit eines tropischen Abends und für die Schönheit des Moments zwischen Tag und Nacht. In der Kopfnote begrüßen uns Lindenblüte, Baumwollblüte und Mimose – eine luftige, sonnendurchflutete Eröffnung, die sofort ein Gefühl von Weite schafft. Das Herz besteht aus Heliotrop, Ambergris und einer sanften Salznote, die an sonnengeküsste Haut erinnert. Hier verschmelzen Leichtigkeit und Tiefe zu einem maritimen Akkord, der nicht kühl, sondern warm und wohltuend wirkt. In der Basis entfaltet sich eine cremige Mischung aus Sandelholz, Hautmoschus und geräucherter Vanille. Diese Noten erinnern an das Verweilen am Strand, wenn der Tag vergeht und der Himmel sich orange färbt.

  • Fuego Futuro: Das Feuer der inneren Wildnis.

    Fuego Futuro ist das Gegenteil, oder besser gesagt: die Ergänzung. Wenn Sol Salgado das Licht feiert, dann ist Fuego Futuro das Elementare. Erde, Rauch, Asche, Ritual. Dieser Duft ist tief verwurzelt in der Idee von Naturspiritualität. Er erinnert an Lagerfeuer in der Wildnis, an schamanische Rituale, an eine Kraft, die jenseits des Sichtbaren existiert. Es ist ein Duft, der die Verbindung zwischen Mensch und Natur neu definiert. Die Kopfnote beginnt mit Timut-Pfeffer, Yerba Mate und Elemi. Eine erdige, frisch-krautige Explosion, die sofort wachrüttelt. Im Herzen entfaltet sich ein komplexer, fast meditativer Akkord aus geräuchertem Salbei, Heu-Absolue und Weihrauch. Diese Kombination erzeugt eine geheimnisvolle Tiefe, die an alte Rituale erinnert. Die Basis aus Sandelholz, Alaska-Zedernholz und Asche verleiht Fuego Futuro seine Tiefe und seine lange, dunkle Nachwirkung. Es ist ein Duft, der sich in die Haut schreibt, der Präsenz hat, ohne laut zu sein.